Der Jahresausblick 2025 für die Asset Allokation steht im Zeichen eines divergierenden Wachstums zwischen den USA und Europa. Während in den USA starke Produktivitätstrends und ein dynamischer Investitionszyklus für Rückenwind sorgen, bleibt Europa durch eine schwache Investitionstätigkeit und eine geringe Gewinndynamik gebremst. Dennoch bieten beide Regionen spannende Anlagechancen, die ein aktives Management und eine gezielte Asset Allokation erfordern.
In den USA dürfte sich das positive Momentum fortsetzen. Die Kombination aus einem dynamischen US-Investitionszyklus und starken Produktivitätstrends, unterstützt durch den verstärkten Einsatz von KI entlang der Wertschöpfungskette, schafft ein positives Umfeld für Innovationen. Hiervon profitieren zudem Geschäftsmodelle in der Industrie. Strukturelle Trends wie Cybersecurity, Big Data, E-Commerce und Automatisierung weisen weiterhin ein hohes Wachstumspotenzial auf. Angesichts historisch hoher Bewertungen bleibt die Gewinnentwicklung 2025 der entscheidende Treiber für Kurssteigerungen. Spielräume für eine Ausdehnung der Bewertungen sind dagegen kaum vorhanden. Auch wenn das höhere US-Wachstum für mehr Gewinndynamik sorgt, gilt es, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen. So könnte die Inflation durch Zölle und eine restriktive Einwanderungspolitik am Aktienmarkt für Gegenwind von der Zinsseite sorgen. Auch bergen die hohen Erwartungen in einigen Sektoren erhebliches Korrekturpotenzial im Fall von temporären Schwächen. Insgesamt sehen wir jedoch US-Aktien mit hohem Potenzial zur Monetarisierung der gesamtwirtschaftlichen Wachstums- und Produktivitätstrends weiterhin als einen Kernbestandteil unserer strategischen Asset Allokation.
In Europa hingegen fehlt es an einem ähnlich positiven Umfeld. Zwar bieten niedrigere Bewertungen einen gewissen Sicherheitspuffer, doch die mangelnde Dynamik bei Unternehmensgewinnen limitiert das Kurspotenzial. Die Region steht vor der Herausforderung, durch Investitionen und Strukturreformen den Anschluss an globale Wachstums- und Produktivitätstrends zu halten.
Dennoch lassen sich auch hier Chancen finden. So war der europäische Konsumsektor bei Anlegern in den letzten beiden Jahren eher untergewichtet, obwohl die zugrunde liegenden langfristigen Trends intakt sind und die reale Kaufkraft durch den Rückgang der Inflation steigt. Vorübergehende Schwächen im Luxusgütersegment, bedingt durch Konjunkturunsicherheiten und eine nachlassende Nachfrage in Schlüsselmärkten wie China, stellen nur temporäre Hürden dar. Gleichzeitig profitieren Konsumgüterhersteller von strukturellen Treibern wie einer wachsenden Mittelschicht und steigenden verfügbaren realen Einkommen. Das für 2025 erwartete stärkere Wirtschaftswachstum in China könnte dem Sektor zusätzlichen Auftrieb verleihen. Angesichts attraktiver Bewertungen eröffnen sich insbesondere für langfristig orientierte Investoren vielversprechende Einstiegsmöglichkeiten.
Auch der Gesundheitssektor bleibt 2025 in beiden Wirtschaftsräumen ein Schlüsselmotor für Innovation und Wachstum. Nach dem Erfolg der Abnehmspritzen bahnt sich der nächste technologische Durchbruch im Bereich der mRNA-Therapien an, insbesondere in der Onkologie. Dieser Fortschritt verspricht nicht nur erhebliche medizinische Verbesserungen, sondern auch neue Umsatzpotenziale für Biotechnologie- und Pharmaunternehmen. Defensive Sektoren könnten auch 2025 aufgrund stabilerer Fundamentaldaten ein gewisses Maß an Resilienz bieten, während wir Zykliker und Unternehmen mit hoher Verschuldung weiterhin untergewichten. Unser Style-Fokus bleibt auf Quality-Growth gerichtet, wenngleich 2025 immer wieder Value-Rallys auftreten können, die jedoch nicht von Dauer sein werden.
Der Anleihemarkt wird auch 2025 ein herausforderndes, aber chancenreiches Umfeld bieten. Trotz unterdurchschnittlicher Risikoprämien bleiben die aktuellen Renditeniveaus in Segmenten hoher Bonität attraktiv und bieten eine Absicherung gegen potenzielle Marktschwankungen. Anders als bei Aktien bleibt unser Fokus auf der Anleihenseite auf Europa gerichtet. Denn mit den makroökonomischen Divergenzen nehmen die Währungsrisiken zu und Anleihen mit hoher Bonität bieten auch in Europa attraktive reale Renditen. Zudem dürfte die fortgesetzte Lockerung der Geldpolitik durch die EZB zu einem weiteren Rückgang der Renditen von Staats- und Investment Grade-Anleihen führen, weshalb wir unseren bisherigen Durationsaufbau beibehalten. Angesichts der robusten Konjunktur und den wirtschaftspolitischen Plänen der Trump-Administration sind die Inflationsrisiken in den USA als deutlich höher zu bewerten. Die anhaltend schwache europäische Konjunktur bestärkt uns zudem in der Präferenz, die Kreditrisiken gering zu halten.
Die Einengung der Spreads bleibt in beiden Wirtschaftsräumen ein zentrales Thema, wobei sich auch 2025 Chancen im High Yield-Segment und bei „Special Situations“ ergeben dürften. In den USA erwarten wir, dass die Fed aufgrund der robusten Wirtschaftsdynamik und hartnäckigeren Inflation 2025 vorsichtiger agieren wird, als aktuell von den Märkten eingepreist. Kurzlaufende USD-Floater sind in diesem Szenario attraktiv und könnten aufgrund der steigenden Zinsdifferenz auch von einem stärkeren US-Dollar-Kurs profitieren.
Insgesamt bleibt die Steuerung der Duration entscheidend, um von Zinssenkungen und Inflationsdivergenzen zu profitieren, während taktische Positionierungen in Fremdwährungen wie US-Dollar oder Emerging Markets-Währungen zusätzliche Renditequellen eröffnen.
Der Jahresausblick 2025 zeigt ein anspruchsvolles, aber chancenreiches Marktumfeld. In den USA treiben ein dynamischer Investitionszyklus und starke Produktivitätstrends, insbesondere durch den verstärkten Einsatz von KI, das Wachstum innovativer Geschäftsmodelle voran. In Europa bieten hingegen niedrigere Bewertungen attraktive Einstiegsmöglichkeiten für langfristig orientierte Investoren auf der Aktienseite. Die richtige Balance zwischen Wachstumschancen und Risikomanagement wird entscheidend sein, weshalb sich einmal mehr eine Kombination aus stabilen Monopolisten und innovativen Herausforderern im Portfolio anbietet. Aufgrund der starken US-Gewinndynamik und der erhöhten Inflation dürften sich Aktien weiterhin besser entwickeln als „nominale Assets“ wie Anleihen. Durch den höheren Zinssockel wird der Abstand aber geringer. Die Kombination aus aktiver Sektor- und Titelselektion wird dabei entscheidend sein, um die wachsende Kluft zwischen Gewinnern und Verlierern gezielt auszunutzen. Auf der Anleiheseite setzen wir weiterhin den Schwerpunkt auf europäische Unternehmensanleihen hoher Bonität und längere Laufzeiten. Die strategische Steuerung der Duration sowie taktische Positionierungen im High Yield-Segment eröffnen weitere Renditechancen.
Angesichts der erhöhten Bewertungs- und Zinsniveaus kann perspektivisch eine Erhöhung der Anleihenquote in Mischfonds angezeigt sein, solange die Inflationsrisiken begrenzt bleiben. Im Jahresverlauf wird die Asset Allokation an Bedeutung gewinnen. Innerhalb beider Assetklassen ist die Allokation auch deshalb wichtig, da die Divergenz zwischen Gewinnern und Verlierern sektoral wie regional noch größer werden dürfte. Gerade deshalb bleibt die Diversifikation des Aktienrisikos 2025 ein zentrales Thema. Duration in der Eurozone und Anleihen hoher Bonität sind derzeit unsere Favoriten, um die Portfolien entlang ihrer Risikotragfähigkeit auszubalancieren. In einem Umfeld steigender US-Inflation erscheint eine Erhöhung der Goldquote sowie die Investition in inflationsgeschützte Anleihen und Floater in den USA als sinnvoll.